top of page

Sind KI Telefonassistenten, AI Voice Agents... wirklich das Gelbe vom Ei???

  • Autorenbild: RD
    RD
  • vor 2 Tagen
  • 2 Min. Lesezeit

ree

Die Digitalisierung macht auch vor der telefonischen Kundenkommunikation nicht Halt.

KI-Telefonassistenten und automatisierte Call-Center-Lösungen schießen wie Pilze aus dem Boden und versprechen Kosten zu senken und die Erreichbarkeit zu erhöhen.

Doch wie nimmt die Kundschaft diese Entwicklung wahr?

Eine aktuelle Umfrage (28.08.25) von Drex Records zum Thema "KI-Telefonassistent Systeme" liefert eine eindeutige Antwort: Die große Mehrheit der Befragten sehnt sich nach dem Menschen am anderen Ende der Leitung und keinem KI Bot.

Das Ergebnis ist ein klares Votum: Sagenhafte 91% der Teilnehmer bevorzugen ausdrücklich die menschliche Kommunikation und nehmen lieber knackige, professionelle Telefonansagen und Warteschleifen in kauf.


Mangelnde Empathie und Komplexität als Stolpersteine der KI.

Die Ergebnisse der Umfrage zeigen, dass der Hauptkritikpunkt an KI-Telefonassistenten in der mangelnden Fähigkeit zur echten Empathie und zur Bewältigung komplexer, individueller Anliegen liegt.

Personalisierung und Problemlösung: Viele Befragte vermissen bei KI-Interaktionen die persönliche Note und die kreative Problemlösung. Gerade bei emotionalen oder komplizierten Anfragen ist das menschliche Urteilsvermögen und die Fähigkeit, über den programmierten Tellerrand zu blicken, unersetzlich.

Vertrauen und Qualität: Obwohl KI-Systeme Routinetätigkeiten effizient erledigen können, entsteht bei den Kunden schnell ein Gefühl der Standardisierung und Unpersönlichkeit. Ein echter Gesprächspartner kann Nuancen erfassen und eine Vertrauensbasis schaffen – etwas, das für 91% der Befragten offenbar entscheidend für ein positives Kundenerlebnis ist.


Klare Ansage: Qualität schlägt Automatisierung!

Ein weiterer wichtiger Befund der Umfrage betrifft die akustische Visitenkarte eines Unternehmens: die Telefonansage und die Warteschleife.

Die Teilnehmer machen hier eine klare Ansage: Amateurhaftigkeit wird nicht geduldet.

Die Befragten bevorzugen hier ausdrücklich:

Professionelle Stimmen: Echte, ausgebildete Sprecherinnen und Sprecher, die eine klare, freundliche und kompetente Aussprache gewährleisten. Das schafft sofort einen positiven Ersteindruck.

Knackige, positive Texte: Kurze, prägnante Ansagen, die den Anrufer positiv informieren und ihm keine falschen Versprechen machen.

Auditiven Markenauftritt: Eine individuell gestaltete Warteschleifenmusik, die zur Marke passt und Professionalität vermittelt.

Für die 91% der Befragten ist die Qualität der akustischen Kommunikation ein direkter Indikator für die Professionalität des gesamten Unternehmens. Ein schlechter Sound, eine blecherne Stimme oder selbst gebastelte Text to Speech Ansagen wirken abschreckend und können potenzielle Kunden schon vor dem eigentlichen Gespräch vergraulen.


Das Fazit von Drex Records: Der Mensch bleibt die wichtigste Schnittstelle.

Auch im Zeitalter der Künstlichen Intelligenz ist die menschliche Verbindung am Telefon unschlagbar.

Automatisierung kann zwar die Effizienz bei Routineaufgaben steigern, darf aber nicht auf Kosten der menschlichen Qualität und Empathie gehen. Wer seine Kunden wirklich binden will, muss vor allem in zwei Bereiche investieren:

Geschulte, menschliche Kommunikationskräfte für komplexe und emotionale Anfragen.

Hochwertige, professionelle Telefonansagen und ein stimmiges akustisches Konzept, um die Wartezeit zu überbrücken und einen perfekten ersten Eindruck zu hinterlassen.

Das Ohr des Kunden entscheidet – und die Umfrage beweist: Es entscheidet sich für Qualität, Menschlichkeit und Professionalität.


Professionelle, call flow optimierte Telefonansagen: https://www.drex-records.com/telefonansagen-telefonwarteschleifen

 
 
 

Kommentare


Empfohlene Einträge
Aktuelle Einträge
Folgen Sie uns!
  • Facebook Basic Square
bottom of page